Marmaris ist einer der beliebtesten Urlaubsorte in der Türkei. Die Stadt zieht Touristen mit ihren Stränden, dem Meer und ihrer besonderen Atmosphäre an. Doch nur wenige wissen, was der Name „Marmaris“ eigentlich bedeutet. Aus dem Türkischen übersetzt kann „Marmaris“ so viel heißen wie „Ort des Marmors“, da es in der Region große Marmorlager gibt. Es gibt aber auch eine alternative Erklärung: Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet „Marmaris“ etwa „zu viel, um es zu zählen“ oder „unzählbar“. Das spiegelt den Reichtum an Natur und Kultur wider, den diese Gegend zu bieten hat.
Am Stadteingang sieht man eine bekannte Skulptur, die zu einem Symbol von Marmaris geworden ist. Sie zeigt eine Perle, die in einer halben Weltkugel liegt. Nachts wird sie beleuchtet und sorgt für eine magische Stimmung – fast wie eine Einladung, ins Herz von Marmaris zu kommen. Interessanterweise klingt der Name auf Französisch wie „Le Mar Maris“, was „Meeresperle“ bedeutet. Dieses Bild ist so beliebt geworden, dass es in jedem Reiseführer und auf fast jeder Postkarte von Marmaris zu finden ist.
Doch die Symbolik der Stadt geht noch weiter. Auf dem Wappen der Stadt sieht man eine Möwe – auch sie gilt als eines der Hauptsymbole von Marmaris. Für die Einheimischen und Seeleute bringt diese Vogelart Glück. Wer vor einer Bootsfahrt eine Möwe im Hafen sieht, nimmt das als gutes Zeichen. Deshalb findet man überall in der Stadt Darstellungen von Möwen – sie erinnern daran, wie wichtig dieser Vogel für das Leben in der Stadt ist.
Die Geschichte der Perle als Symbol von Marmaris beginnt im Jahr 1985. Damals gewann der Künstler Lütfi Küçük einen internationalen Wettbewerb in Paris, der vom Europäischen Tourismusverband organisiert wurde. Er präsentierte Marmaris als „Perle der Welt“ und erhielt den ersten Platz. Seitdem hat Marmaris zwei offizielle Symbole: die Möwe und die Perle. Beide stehen für die Stadt – und genau das macht ihren besonderen Charme aus. All das und noch viel mehr kann man bei einem Ausflug in Marmaris selbst erleben.